Direkt zum Inhalt
Zeitzeichen logo
  • Aktuell
  • Ressorts
    • Ressorts
      • Kirche
      • Gesellschaft
      • Kultur
      • Theologie
      • Politik
      • Religion
      • Meinung
    • Formate
      • Artikel
      • Interview
      • Pro und Contra
      • Störfall
      • Klartext
      • Reportage
      • Kommentar
      • Kolumne
      • Das Projekt
      • Ortstermin
      • Das Gespräch
      • Rezension
      • Veranstaltung
      • Kulturtour
      • Punktum
      • z(w)eitzeichen
  • Archiv
  • Service
    • Abonnement Menü
      • Abonnenten-Service
      • Print-Abonnement
      • Online-Abonnement
      • Probeheft
      • Hörausgabe
    • Kontakt Menü
      • Kontakt
      • Service-Adressen
      • Herausgeber
      • Redaktion
      • Verlag und Anzeigen
Block

Hartwig von Schubert

Sitzung des UN-Sicherheitsrates zur Erörterung von Kriegsverbrechen in der Ukraine am 5. April 2022. Zugeschaltet ist der ukrainische Präsident Volodymyr Zelensky.
Foto: picture alliance
  • z(w)eitzeichen
  • Kirche
  • Gesellschaft
  • 13.04.2022

Krieg, Völkerrecht und evangelische Ethik

  • Hartwig von Schubert
Welchen Sinn hat das Völkerrecht noch, wenn es in diesen Tagen, dem Aggressor scheinbar egal ist? Und warum bleibt die deutsche evangelische Friedensethik in merkwürdiger Weise bei sich selbst? Fragen, die den Theologen und langjährigen Militärdekan Hartwig von Schubert umtreiben.

Diese Seite
empfehlen

Unsere Social Media Kanäle
  • Contact
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies