Mantra der Machbarkeit

Warum zur Kirchenreform auch Kontrollverlust gehören wird
Foto: Christian Lademann

Sind wir eigentlich ehrlich zu uns selbst in der Kirche? Das frage ich mich von Zeit zu Zeit an dem kleinen Küchenfenster meines Pfarrhauses, wenn ich den Rauch der Abendzigarette in den Nachthimmel blase. Zumindest ist das der Ort, wo es mir am ehesten mal gelingt, den Tatsachen ins Auge zu sehen.

Sind wir eigentlich ehrlich zu uns, wenn wir meinen, den notwendigen Rückbau unserer kirchlichen Strukturen, die kluge Reduktion des Gebäudebestandes und all die anderen Mammutaufgaben, die mit der bevorstehenden Einbrüchen in der Finanzentwicklung einher gehen, wirklich steuern und operationalisieren zu können? Wenn wir meinen, das ernsthaft in der Hand zu haben und bis ins letzte gestalten zu können?

Ich ertappe mich selbst dabei, wie ich nach dem einen Masterplan für die mir anvertrauten kirchlichen Orte suche  und insgeheim davon ausgehe, dass diese Superlösung irgendwo verborgen liege und man sie finden könne, wenn nur möglichst viele ihre strategische Klugheit ins Feld führen. Und ich spüre, wie ich müde werde bei dieser Sehnsucht nach maximaler Kontrolle. Diese Idee der Operationalisierbarkeit ist eine Illusion, die immense Kräfte kostet.

Dass ich diesen Vorstellungen erliege hat nicht nur etwas mit meiner Affinität zu Machtphantasien zu tun. Diese Illusion der Machbarkeiten ist auch ein Reflex auf die kirchenleitenden Kommunikationen rund um die Reformprozesse in unseren Landeskirchen. Es ist ein Wettrüsten der Schaubilder, das ich wahrnehme. Auf unzähligen Zeitstrahlen werden Reformschritte der nächsten Jahre eingezeichnet, die in geordneter Weise den vermeintlichen Weg ins gelobte Land markieren.  

Moment der Ehrlichkeit

Es ist ein Dilemma. Denn eigentlich ist es ja genau das, was ich von Kirchenleitungen erwarte, nämlich angesichts der bevorstehenden Szenarien Sicherheiten zu erzeugen und Perspektiven zu schaffen. Andererseits spüre ich, wie diese Kontrollillusionen auf mir als Gemeindepfarrerin lasten. Seien wir doch ehrlich zu uns selbst. Neben all den guten Strategien und Suchbewegungen wird es auch Kontrollverluste geben. Er wird Erosionsprozesse geben, deren Dynamiken sich jeder Operationalisierbarkeit entziehen. Einen Hauch dieser Ehrlichkeit wünsche ich mir auch irgendwo zwischen all den unzähligen Pfeilen auf den Schaubildern zu kirchlichen Reformprozessen.

Neulich gab es einen solchen Moment der Ehrlichkeit. Im Anschluss an einen Vortrag mit vielen klugen Strategieüberlegungen fragte ich einen Kirchenleitenden, was er sagen würde, wenn er eine Zahl auf der Skala von 1 bis 10 nennen sollte, die bezeichnet, wie operationalisierbar die zukünftigen Veränderungsprozesse unserer Kirchen eigentlich wirklich sind. Nach kurzem Schweigen sagte er: „5... und wenn wir gut sind kommen wir ein klein wenig drüber.“

Eine ernüchternde Antwort. Trotzdem erlebe ich sie als große Entlastung. Etwas mehr als 5, nicht 10 ist die Zielformulierung. Etwas mehr als 5, das führt mich heraus aus den Kontrollphantasien und dem Machbarkeitswahn. Es lässt mich neu hinschauen, wo offene Räume für strategische Interventionen da sind und wo diese Räume nicht da sind und Lassen angesagt ist. 5 ist das Ziel. Das wird mein Mantra am abendlichen Küchenfenster sein. 5... und wenn wir richtig gut sind, kommen wir ein bisschen drüber

Online Abonnement

Sie erhalten Zugang zur gesamten Website und zur kompletten Monatsausgabe als Web-App.

64,80 €

jährlich

Monatlich kündbar.

Einzelartikel

Sie erhalten Lesezugriff für diesen Artikel.

2,00 €

einmalig

Kein Abo.

Haben Sie bereits ein Online- oder Print-Abo?
* Ihre Kundennummer finden Sie auf Ihrer Rechnung. Ein einmaliges Freischalten reicht aus; Sie erhalten damit zukünftig automatisch Zugang zu allen Artikeln.
Foto: Christian Lademann

Katharina Scholl

Dr. Katharina Scholl ist Studienleiterin am Evangelischen Studienseminar Hofgeismar. Zuvor war sie Gemeindepfarrerin in Hanau-Großauheim.


Ihre Meinung


Weitere Beiträge zu "Kirche"